Wertvolle Tipps & Tricks, leckere Rezeptvorschläge oder ein Blick hinter die Kulissen.
Hier erfahren Sie alles rund ums Thema Backen.
In den nächsten Supermarkt gehen und Eierfarbe kaufen, kann jeder. Dabei lässt sich die notwendige Farbe problemlos mit einem Sud selbst herstellen und ein paar Zutaten davon hat jeder zuhause. So wird selbst die Herstellung der Farbe für die Kinder zum Vergnügen!
Wir zeigen, welche Materialien zum Eierfärben mit eigener Farbe benötigt werden und wie man vorgeht.
Es braucht nicht viel, um ein Brot zu backen – Mehl, Hefe, Wasser und Salz. Und doch ist das Bäckerhandwerk eine große Kunst. Ein Handwerk, das angesichts des zunehmenden Einsatzes von Maschinen immer mehr verloren geht. Die Geschichte des Brotes ist Jahrtausende alt. Wir haben für Sie recherchiert und mehr erfahren.
15 Jahre ist es schon wieder her, dass Bernd die Bäckerei von seinen Eltern Barbara und Wilhelm übernahm. Mit damals vier Filialen und einer Handvoll Mitarbeiter stieg "Küken-Krome" in den Familienbetrieb ein und setzte die Familientradition fort. Seitdem ist viel passiert. Spannendes, Beeindruckendes und Überraschendes. Erfahren Sie mehr über die vergangenen fünfzehn Jahre.
1965 ist wieder ein wichtiges Jahr in der Geschichte von Krome´s Backstube. Vier Jahrzehnte war die zweite Generation der Familie am Zug, 1965 übergab Bernhard an seinen Sohn Wilhelm. Der zweite Wilhelm startet und übernimmt die Leitung der Bäckerei. Sie sind gespannt, was er mit seiner Frau Barbara erreicht hat? Dann lesen Sie doch weiter.
44 Jahre nach der Gründung von Krome´s Backstube stand wieder ein großes Ereignis vor der Tür. Die nächste Krome-Generation übernahm die Bäckerei. Bernhard Krome trat in die Fußstapfen seines Vaters. Eigentlich war aber alles ganz anders geplant. Erfahren Sie mehr in unserem neusten Jubiläumsbeitrag.
Für viele ist Kaffee aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kaffee ist nicht nur ein Muntermacher, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich zu entspannen, die Sinne zu beleben und vor allem den Geschmack zu genießen. Beim Thema Kaffee jedoch gibt es nicht nur im Geschmack große Unterschiede, sondern vor allem auch in den Ursprüngen bis hin zu den Arbeitsbedingungen der Kleinbauern.
140 Jahre Krome´s Backstube. 140 Jahre, in denen Familie Krome mit Leidenschaft und Herzblut jeden Tag aufs Neue das traditionelle Bäckerhandwerk lebt. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern haben sie in den Jahrzehnten Großes auf die Beine gestellt. Erfahren Sie mehr über die ersten Jahre von Krome…
Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Umweltschutz und die Artenvielfalt einzusetzen, beispielsweise durch die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte, die Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf den Straßen oder die Unterstützung von ausgewiesenen Naturschutzgebieten und anderer Projekte. Doch es müssen nicht immer gleich kostspielige Investitionen sein, um sich für den Erhalt unseres Planeten stark zu machen...
Deutschland ist das Land des Brotes. Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Brotsorten wie hierzulande. Es ist demnach naheliegend, dass der Deutsche mehrheitlich zu einem Brotesser geworden ist. Im Laufe der Zeit sind deswegen auch viele Sprichwörter und Redewendungen entstanden, die noch heute ihre Anwendung finden...
Wer vor der Fastenzeit noch einmal auf seine Kosten kommen möchte, der ist mit dem Verzehr des Berliner Traditionsgebäcks auf der richtigen Seite, denn der Berliner zählt nicht nur zu den bekanntesten Fastnachtgebäcken, er versüßt uns zudem den Alltag und liefert ein kalorienreiches Mahl für die Zeit vor der Fastenkur...
Für viele Teige ist Backpulver unverzichtbar, wie zum Beispiel bei unserem leckeren Amerikaner. Kaum zu glauben, dass die geringste Menge einer Zutat im Teig eine so große Auswirkung auf das gesamte Endergebnis hat. Backpulver wird fast ausschließlich in feinen Backwaren eingesetzt und macht diese besonders lecker, da erst durch die Verwendung von Backpulver der Teig so schön luftig und locker wird.
Kann Schimmel am Brot einfach weggeschnitten werden? Macht Brot dick? Verursacht Brot Verstopfung? Ist ein dunkles Brot gesünder als ein helles? Und verursacht ofenfrisches, warmes Brot Bauchschmerzen? Wir haben uns schlau gemacht und sind diesen Mythen auf den Grund gegangen. Erfahren Sie hier mehr über diese Mythen rund ums Brot.
Wir alle kennen und lieben ihn – den Christstollen. Doch nur wenige von uns kennen die Geschichte hinter dem beliebten Weihnachtsgebäck. Es gibt viele interessante Fakten rund um das Weihnachtsgebäck. So war der Stollen ursprünglich ein Fastengebäck. Und wieso ist Sachsen eigentlich die Hochburg des Stollens? Wir haben einige spannende Informationen für Sie zusammengetragen.
Es ist eine Tradition, die fast jeder von uns an Weihnachten lebt: das Backen von Weihnachtsplätzchen. Zahlreiche Sagen ranken sich um die Tradition der Weihnachtsbäckerei. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich und welche Hintergründe hat das Backen der süßen Leckereien zur Weihnachtszeit. Wir haben für Sie geforscht und so einiges herausgefunden.
Das Brot aus Deutschland ist weltweit bekannt und steht für Qualität und Vielfalt. In Deutschland wird das beliebte Grundnahrungsmittel Brot nicht nur häufig gegessen, sondern zeigt mit über 3000 verschiedenen eingetragenen Brotsorten auch eine unglaublich große Brotvielfalt auf. Erfahren Sie hier mehr über die Brotvielfalt in Deutschland.
Es ist soweit und der erste Westbomke Standort wird zu Krome´s Backstube. Ob Erscheinungsbild oder Produktsortiment, zukünftig wird im Rewe Markt in Schieder-Schwalenberg Krome zu finden sein. Alle Hintergrundinformationen zur Integration des ersten Standortes erfahren Sie hier.
Brot ist im Speiseplan der Deutschen fest verankert. Doch die Vielfalt von Brot wird häufig unterschätzt. Zwar kennen viele die unterschiedlichsten Brotsorten, doch die Möglichkeit, dass man Brot auch als Dessert essen kann, kennen nur wenige. Ein klassisches „Brotdessert“ ist der bekannte Brotpudding aus Brot vom Vortag. Wir haben für Sie ein einfaches Rezept für einen leckeren Brotpudding herausgesucht. Viel Spaß!
Stets offen für Neues wachsen wir mit allen Veränderungen. Wir haben uns damit auseinandergesetzt, wie wir gestärkt in die Zukunft blicken können und freuen uns, Teil vom Haus der Bäcker zu sein. Wofür das Haus der Bäcker steht, was das Team genau macht und welche Werte sie vertreten, stellen wir Ihnen hier mal genauer vor.
Zwei bodenständige, erfolgreiche Handwerksbäckereien mit Tradition, die beide mit sehr viel Herzblut geführt werden, schließen sich zusammen. Es ist ein großer Schritt, von dem jedoch beide Seiten überzeugt sind und sich auf die gemeinsame Zeit freuen. Erfahren Sie mehr darüber, wie es jetzt weitergeht.
„Frisch gebackene Brötchen“ werden heutzutage an fast jeder Ecke verkauft. Auch in unseren Filialen werden Teiglinge frisch aufgebacken, sodass die Backwaren ganz frisch an den Kunden verkauft werden können. Doch wie passt das mit echter Handwerkskunst, die viel Zeit und Können in Anspruch nimmt zusammen? Wir haben die Antwort und Erklärung für Sie in einem Beitrag zusammengefasst...
Zu den noch wenigen verbliebenen Bäckereien, welche das Bäckerhandwerk mit traditionellen Herstellungsverfahren ausüben, zählen auch wir. Dabei ist es unabdingbar, stetige Prozessoptimierungen vorzunehmen. Was genau das bedeutet, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Kunst des Bäckerhandwerks.
Welcher Arbeitnehmer freut sich nicht, wenn er kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten bekommt? Und welcher Arbeitgeber freut sich nicht, wenn er seinen Mitarbeitern diese Möglichkeit bieten kann? Zusätzlich profitieren auch noch beide Seiten. Dank unserer Zusammenarbeit mit dem HAUS DER BÄCKER können wir unseren Mitarbeitern genau dies schon bald bieten...
Kaum jemand, der sie nicht kennt. Kaum jemand, der sie nicht mag. Die Nussecke! Aber was wissen wir eigentlich über die feine Verführung, die bei den Naschkatzen unter uns so manches Mal für Glücksgefühle sorgt? Wir haben uns auf Spurensuche begeben und so einige interessante Fakten und Hintergrundinformationen herausgefunden.
Häufig werden die sozialen Aspekte im Bezug auf Nachhaltigkeit vergessen oder kaum beachtet. Dabei spielen sie eine enorme Rolle und können durchaus großen Nutzen für alle bringen. Soziale Nachhaltigkeit sorgt für die Stabilisierung der Gesellschaft, für menschliche Werte und auch Rechte. Doch was genau ist soziale Nachhaltigkeit und wie können Sie sie in ihrem eigenen Unternehmen leben?
Die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und der Welt ist enorm. Weltweit werden pro Jahr 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Gleichzeitig hungern weltweit 815 Millionen Menschen. Zusätzlich schadet die Lebensmittelverschwendung auch noch der Umwelt. Wir haben einige Ideen zusammengetragen, wie man auch noch das Brot vom Vortag gut verwenden kann.
Wir haben uns mit Monika und Bernd Krome zum Thema Nachhaltigkeit unterhalten. Das langfristige Ziel von Krome´s Backstube ist die Klimaneutralität. Schrittweise bewegen wir uns in diese Richtung. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für die beiden?
Heute haben wir für Sie ein leckeres Baguette-Rezept. Es geht super schnell, ist auch für Brotbackanfänger geeignet und das Wichtigste: Es schmeckt himmlisch! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachbacken.
Sie sind bekannt als Schrippen, Semmel, Weck, Rundstück oder Brödli. Mal sind sie etwas kleiner, mal etwas größer. Es gibt sie rund, quadratisch, eckig oder auch geknotet. Die einen mögen sie aus Weißmehl, die anderen lieber aus Vollkornmehl und mit Körnern. – Die Rede ist vom allseits beliebten Brötchen.
Doch wie sind Brötchen entstanden? Seit wann gibt es das Brötchen? Und wo wurden diese „kleinen Brote“ zum ersten Mal gebacken?
Zwei junge Iraker absolvieren aktuell ihr drittes Ausbildungsjahr bei Krome's Backstube in Brendenborn. "Das Tolle ist, dass man sich hier im Betrieb in Bredenborn nicht wie ein Geflüchteter fühlt, sondern wie ein Familienmitglied", sagen Ameer Sattar und Naseer Aldulaimi. Sie sind beide 24 Jahre alt, stammen aus dem Irak und leben schon seit einigen Jahren in Deutschland - seit kurzem nun jeder in seiner eigenen Wohnung in Schieder. "Mit den beiden Jungs habe ich zwei Sechser im Lotto", ist Bäckermeister Bernd Krome von dem Potenzial seiner Auszubildenden überzeugt.
Das Rezept ist ausgesucht und die Zutaten gekauft. Sie stehen startklar in der Küche, schlagen das Rezeptbuch auf und riesengroße Fragezeichen tauchen auf? Sie haben keine Idee davon, was die angegebenen Mengeneinheiten exakt bedeuten? Eine Tasse mit Mehl – aber welche Tassengröße ist denn gemeint? Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt, dass Sie zukünftig genau wissen, welche Mengen, Maße und Gewichte beim Backen gemeint sind…
Schon seit 2007 engagiert sich Familie Krome in Äthiopien. Es handelt sich um ein Hilfsprojekt der Deutschen Wasserstiftung und Welthungerhilfe. Kromes möchten etwas zurückgeben, sie möchten denjenigen helfen, die nicht das gleiche Glück haben wie wir alle. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Erfolge des sozialen Projekts...
„Bei einem Brot kann man 1000 Fehler machen.“ (Wilhelm Krome, 3. Generation)
Sie haben schon mehrfach versucht, Brot zu backen und es ist immer wieder etwas schiefgegangen? Ihnen gelingt der Teig nicht? Der Teig will seine Form einfach nicht behalten? Oder schmeckt Ihr Brot nach nichts? Brot backen wird von den meisten unterschätzt. Auch wenn es sich nach einem leichten Unterfangen anhört, Brot backen ist weitaus schwerer als das Backen von Süßgebäck. Wir haben die besten Tipps & Tricks, dass auch Ihr nächstes Brot ein voller Erfolg wird!
Seit 1881: „Handgemacht. Natürlich. Rein.“ Um Ihnen den unverwechselbaren Brotgenuss jeden Tag aufs Neue zu garantieren, backen wir noch immer nach traditionellen Herstellungsverfahren und altbewährten Familienrezepten. Doch was ist der Unterschied unserer Herstellungsverfahren zu anderen? Und warum sind unsere Backwaren bekömmlicher als viele andere heutzutage? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.
Eine Frage, die vielleicht auch bei Ihnen schon mal aufgekommen ist: Haben die verschiedenen Brotsorten denn auch unterschiedlich lange Haltbarkeiten? Und falls das der Fall sein sollte...woran liegt das? Wir haben die Antworten und verraten Ihnen mehr über die verschiedenen Brotsorten.
Gluten ist seit einiger Zeit in aller Munde. In Zeitungen, Zeitschriften, im Fernsehen - überall hört und liest man davon. Aber was ist dieses Gluten eigentlich und warum sprechen alle darüber? Und wieso wird bei immer mehr Menschen eine Glutenunverträglichkeit diagnostiziert? Was steckt hinter dieser Entwicklung? Wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen.